Wirtschaft und Recht

Wann wird das Fach unterrichtet?

Das Fach Wirtschaft und Recht ist für alle Schüler zweistündiges Vorrückungsfach in den Jahrgangsstufen 10 und 11. In der Profil- und Leistungsstufe (PuLSt) kann es in der Q12 neben dem Fach Politik und Gesellschaft als zweistündiger Kurs belegt werden, so dass es in diesem Fach auch möglich ist, eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abzulegen. In der Q13 findet die Belegung dann entweder in Wirtschaft und Recht oder Geographie oder Politik und Gesellschaft statt. Das Fach Wirtschaft und Recht kann auch als Leistungsfach gewählt werden.
Während in der 10. und 11. Jahrgangsstufe Stegreifaufgaben gefordert werden, schreiben Schüler in den Jahrgangsstufen 12 und 13 zudem pro Halbjahr eine Schulaufgabe (45 bis 60 Minuten).

Welche Inhalte werden unterrichtet?

10. Jahrgangsstufe

In der 10. Klasse haben die Schüler das Fach Wirtschaft und Recht zum ersten Mal. Als beschränkt Geschäftsfähige nehmen sie bereits aktiv am Wirtschaftsgeschehen teil, verdienen größtenteils Geld bei kleineren und größeren Jobs, und schließen täglich, meist unbewusst, Kauf- und Leihverträge ab. Im Fach Wirtschaft und Recht bekommen sie das nötige Hintergrundwissen vermittelt, um bewusst korrekte Entscheidungen zu treffen. 

Im Bereich Volkswirtschaftslehre treffen sie reflektierte Verbraucherentscheidungen in ökonomischen Knappheitssituationen. Dabei berücksichtigen sie den Einfluss von Werbung, verkaufspsychologischen Maßnahmen sowie verhaltensökonomischer Effekte auf ihr Verbraucherverhalten. 

Sie wählen geeignete Zahlungsarten situationsbezogen aus und treffen reflektierte Anlageentscheidungen. Dabei berücksichtigen sie grundlegende Kriterien der Geldanlage sowie die Bedeutung der Geldwertstabilität vor dem Hintergrund der Funktionen des Geldes. 

Volkswirtschaftlich wenden die Schüler das Marktmodell auf konkrete Beispiele an, um die Koordinationsfunktion von Märkten darzustellen.

Im Bereich Recht lernen die Schüler den Gesetzesrahmen kennen, der unser tägliches Privat- und Geschäftsleben maßgeblich beeinflusst. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns. Dabei sind sie sich des Zustandekommens und der rechtlichen Folgen von Verträgen sowie der rechtlichen Folgen widerrechtlichen Handelns bewusst. Sie nehmen bei Kaufhandlungen des täglichen Lebens ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten als beschränkt Geschäftsfähige wahr und sind sich in konkreten Problemsituationen beim Kauf passender Rechte als Verbraucher bewusst und kommunizieren diese gegenüber dem Verkäufer situationsgerecht. Die Schüler wenden Rechtsnormen auf konkrete Sachverhalte an und analysieren rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf zentrale Funktionen des Rechts. 

Im zweiten Halbjahr werden die Schüler im Rahmen eines mehrwöchigen Projektes eine eigene Geschäftsidee entwickeln und ausarbeiten. Dabei stellen sie wesentliche Elemente eines erfolgreichen Unternehmens in einer Präsentation systematisch dar. 

(Eingeführtes Lehrwerk: startup.WR Gymnasium Bayern – G9 Wirtschaft und Recht Band 1, C.C. Buchner)

 

11. Jahrgangsstufe

In der Jahrgangsstufe 11 vertiefen die Schüler ihr ökonomisches Verständnis, indem sie verstärkt mit Analysemodellen arbeiten. Ausgehend vom Modell der sozialen Marktwirtschaft nehmen sie aktiv an der politischen Meinungsbildung teil. Gefördert wird die sachgemäße Beurteilung der aktuellen wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Regelungen vor dem Hintergrund der Effizienz, Notwendigkeit und sozialen Gerechtigkeit. Es gilt hier gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Theorie und Realität wird an aktuellen Ereignissen erarbeitet.

Im Fachgebiet Recht lernen die jungen Erwachsenen Aufgaben und Wesen des Rechts sowie die Grundlagen unserer Rechtsordnung kennen und verstehen (z.B. Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Grundrechte). In diesem Bereich ergeben sich Einblicke sowohl in das Privatrecht als auch in das öffentliche Recht. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen rechtliche Regelungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Erfüllung zentraler Funktionen des Rechts auch an aktuellen Ereignissen (z.B. fortschreitende Digitalisierung). Dabei beziehen sie auch vor dem Hintergrund der Sozialen Marktwirtschaft grundlegende Wertvorstellungen der Eigentumsordnung im deutschen Recht mit ein.

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge werden mittels verschiedener Quellen (Texte, Statistiken, Karikaturen) analysiert und interpretiert. Aktuelle Entwicklungen der weltwirtschaftlichen Verflechtung (z.B. Freihandel, Protektionismus, Währungsunion, Wechselkurse) werden hierbei auch vor dem Hintergrund der europäischen Integration diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven bewertet. Als Grundlage dient hier das Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft.

Die Schülerinnen und Schüler wirken als mündige Staatsbürger an der Gestaltung der ökonomischen Zukunft verantwortungsbewusst mit. Dabei begegnen sie Zukunftstrends in ausgewählten Bereichen (z.B. Arbeitswelt, Finanzmärkte, Wirtschaftsordnung, Weltwirtschaft, Ressourcen) offen und konstruktiv. Die Schüler und Schülerinnen analysieren und bewerten aktuelle wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen auf der Grundlage ihrer Fachkenntnisse. Dabei berücksichtigen sie auch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung.

(Eingeführtes Lehrwerk: startup.WR Gymnasium Bayern – G9 Wirtschaft und Recht Band 2, C.C. Buchner)

 

Weitere Informationen findet man unter den angegebenen Links zu den aktuellen Lehrplänen:

Hier finden Sie das Grundwissen für das Fach Wirtschaft & Recht:

Methodik Arbeiten mit Karikaturen https://media-serve.dragon-production.de/uploads/data/wirtschaft/Methodik_Arbeiten_mit_Karikaturen.pdf


Qualifikationsphase G8

In den zwei Jahren bis zum Abitur werden die Inhalte des Fachs Wirtschaft und Recht auf die zwei großen Bereiche Volkswirtschaftslehre und Recht aufgeteilt. Daneben werden einige Stunden auch mit betriebswirtschaftlichen Inhalten bestritten:
Bereich Volkswirtschaftslehre (Themen der 11. und 12. Klasse):

  • Ziele der Sozialen Marktwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Messung, Arten und Ursachen von Inflation sowie Arbeitslosigkeit
  • Der Wirtschaftskreislauf als Analyseinstrument
  • Beschreibung und Analyse des Konjunkturzyklus mit Hilfe von Konjunkturindikatoren
  • Beschreibung und Analyse aktueller konjunktureller Entwicklungen
  • Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik (nachfrageorientierte versus angebotsorientierte Sichtweise)
  • Strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik darauf zu reagieren, Bezug zu aktuellen Entwicklungen
  • Positionen der Tarifvertragsparteien bei der Lohnfindung, aktuelle Tarifvertragsverhandlungen
  • Problem der Staatsverschuldung in Deutschland und anderen Staaten Europas
  • System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)
  • Wechselkurssysteme
  • Außenwirtschaft und der Außenhandel, Bedeutung des Außenhandels für Deutschland

Bereich Betriebswirtschaftslehre (nur 11. Klasse):

  • Ziele eines Unternehmens
  • Beschreibung und Analyse der Kosten eines Unternehmens, Einfluss auf den Gewinn und die Produktivität einer Firma
  • Arten von Investitionen und Einflüsse auf die Entscheidungen für oder gegen Investitionen

Bereich Rechtslehre (Themen der 11. und 12. Klasse):

  • Grundlagen und Ziele der Rechtsordnung, Problematisieren des Gerechtigkeitsbegriffs
  • Gliederung des deutschen Rechts (Privatrecht versus Öffentliches Recht)
  • Ansprüche aus unerlaubter Handlung (Schadensersatz)
  • Abstraktionsprinzip des deutschen Zivilrechts am Beispiel des Kaufvertrags (Verpflichtung- und Erfüllungsgeschäft), Anwendung des Abstraktionsprinzips
  • Strafrecht (Wiederholung und Fortsetzung aus der 10. Klasse)
  • Eigentumsordnung, Erwerb des Eigentums an Sachen (auch vom Nichtberechtigten)
  • Recht der Leistungsstörungen, Verzögerung der Leistungen beim einem Rechtsgeschäft, Sachmängelhaftung beim Kauf eines Gutes
  • Verbraucherschutz

Auch hier findet man detailliertere Angaben unter den entsprechenden Links:

Lehrplan 11. Jahrgangsstufe


Lehrplan 12. Jahrgangsstufe

 

(Eingeführte Lehrwerke: Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht für die Oberstufe des Gymnasiums, Band 1 und 2

Weitere eingesetzte Materialien:

Geld und Geldpolitik, hg. von der Bundesbank – für die Qualifikationsphase
BGB – im Rechtslehreunterricht)

Eingeführte Lehrwerke

9. Klasse: Wirtschaft & Recht, Band 1, C.C. Buchner

9. Klasse: Bauer u.a. - startup1: Wirtschaft und Recht für das Gymnasium - C.C. Buchner

10. Klasse: Wirtschaft & Recht, Band 2, C.C. Buchner

10. Klasse: Bauer u.a. - startup2: Wirtschaft und Recht für das Gymnasium - C.C. Buchner

11. Klasse: Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht für die Oberstufe des Gymnasiums, Band 1

12. Klasse: Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht für die Oberstufe des Gymnasiums, Band 2

Weitere eingesetzte Materialien

Geld und Geldpolitik, hg. von der Bundesbank – für die Qualifikationsphase
BGB – im Rechtslehreunterricht


Exkursionen - Praktika - Expertenvorträge

10. Jgst. Betriebserkundung; Zusammenarbeit mit der Gründerinitiative Grafing
11. Jgst. Besuch einer Gerichtsverhandlung
 

Alle 2 Jahre: Großer Berufsinformationsabend


Was soll ich werden? Welcher Studiengang könnte mir gefallen? Weiß ich alles, was man für einen speziellen Studiengang braucht? Wie muss ich mich anmelden? Habe ich überhaupt eine Ahnung, was mich nach der Schule im so genannten „normalen Leben“ erwartet? Ab wann muss ich mich bei Firmen bewerben?

Viele dieser Fragen plagen nicht nur Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Abitur stehen, sondern auch Eltern machen sich oft Gedanken, wie sie ihren Kindern bei der Berufs- und Studienwahl helfen können. Aus diesem Grund veranstaltet das Gymnasium Grafing alle zwei Jahre einen „Berufskundlichen Abend“, bei dem Schüler ab der 10. Klasse und Eltern die Gelegenheit haben, mit erfahrenen Berufsvertretern und Ausbildern, aber auch mit Studenten und Auszubildenden zu sprechen. Rund 50 Referenten, verteilt auf verschiedene Räume, stehen dabei für jegliche Fragen zu Ausbildung, Studium und Beruf zur Verfügung.
Sehr viele verschiedene Berufsfelder werden vorgestellt, wobei die Palette von A wie Alternativen zum Universitätsstudium, Architektur über Berufe im Sozialwesen, Chemie/Biologie/Pharmazie, Grafik/ Design, Journalismus/Medien, Kunst/Musik/Theater, Maschinenbau/Physik, Mathematik/Informatik, Medizin, Sprachen, Technik bis W wie Wirtschaft reicht.
Die Referenten schildern kurz ihre Ausbildung, den beruflichen Werdegang und das jetzige Tätigkeitsfeld. Die Studenten/Innen, ausnahmslos ehemalige Schüler unseres Gymnasiums, beschreiben ihre Erfahrungen beim Sprung von der behütenden Schule zur anonymen Universität und die jetzigen Anforderungen ihres Studiums.

 

Seminare im Fach Wirtschaft und Recht Qualifikationsphase G8

P-Seminare und Studien- und Berufsorientierung (StuBo)


2017/2019 Verwirklichung einer Geschäftsidee in einem Schülerunternehmen (Projekt JUNIOR): Produktion und Vermarktung von nachhaltigen Coffee-to-go Bechern

2018/2020: Verwirklichung einer Geschäftsidee in einem Schülerunternehmen (Projekt JUNIOR): Herstellung und Vermarktung von einem Brettspiel

2019/2021: Nachhaltiges Handeln im Alltag

2020/2022: Verwirklichung einer Geschäftsidee in einem Schülerunternehmen (Projekt JUNIOR): Herstellung und Vermarktung von Fitness-Handtüchern

2021/23: Berufsorientierung i.V. mit Modul zur beruflichen Orientierung (9. Klassen)

2022/24: Verwirklichung einer Geschäftsidee in einem Schülerunternehmen (Projekt JUNIOR): Herstellung und Vermarktung von Stofftaschen


In der Oberstufe des G8 wurde der Prozess der Studien- und Berufsorientierung in das P-Seminar integriert. Im zeitlichen Umfang eines Halbjahrs (meist 11/1) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler einerseits mit allgemeinen Fragen der Studien- und Berufsorientierung sowie andererseits mit ihrem individuellen Studien- und Berufsfindungsprozess. Ziel ist, die Auseinandersetzung mit Studienfach- und Berufsentscheidungen frühzeitig stattfinden zu lassen und zu vermeiden, dass diese nicht unter großem Druck in den letzten Schulwochen erfolgen müssen. Zudem sind Bewerbungen für Ausbildungsstellen, Auslandsaufenthalte, ein freiwilliges soziales Jahr etc. mit einem Vorlauf bis zu einem Jahr verbunden.

Um ihre Studien- und Berufswahl selbstverantwortlich treffen zu können, sollen die Schülerinnen und Schüler laut ISB Bayern (Bayer. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) u.a. folgende Kompetenzen und Einstellungen erwerben:

  • Kenntnisse über den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Wandel und seine Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt: Globalisierung, Bedeutung von Schlüsselqualifikationen, moderne Anforderungsprofile u.a.;
  • Informationen über Berufsfelder und Berufe: erforderliche Kompetenzen, Handlungsfelder, Arbeitsbedingungen, Verdienstmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen;
  • Kenntnisse über Wege in die Arbeits- und Berufswelt: Studiengänge, duale Ausbildungsgänge, Ausbildungsberufe, Zugangsvoraussetzungen, Auswahlverfahren (z.B. Hochschuleingangsprüfungen, Assessment-Center), Abschlüsse;
  • Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung von Informationsquellen (z.B. Internet, Bundesagentur für Arbeit) und Diagnose-Instrumenten (z.B. Selbsterkundungsbögen, Berufsinteressentests);
  • Bereitschaft zu lebenslangem Lernen;
  • Kenntnis der eigenen Stärken und Schwächen;
  • Bewusstsein für die Bedeutung der Studien- und Berufswahl als eine wesentliche Entscheidung für das Leben;
  • Bereitschaft, sich für eine Studien-/Ausbildungsrichtung zu entscheiden.

Die im Seminar erworbenen Kompetenzen und Einstellungen werden dann in einem gesonderten Zertifikat über das P-Seminar dokumentiert.

Elemente der Berufs- und Studienorientierung am GG

  • Bearbeitung von Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen sowie eines Berufsinteressentests zur Selbsterkundung der eigenen Stärken/Schwächen sowie Fähigkeiten/Fertigkeiten;
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensplanung und Studien- und Berufswahl durch Fachvorträge von Experten, Berufsinformationsabend in der Schule, Besuch eines Tags der offenen Tür an einer Hochschule/Universität, evtl. Betriebserkundung;
  • Reflektierter Umgang mit Informationen durch Recherche und Kurzpräsentation über ein Berufsfeld/Studiengang, Besuch einer Berufs-/Studieninformationsmesse;
  • Kennenlernen der Bewerbungsmodalitäten durch Erstellen einer Bewerbermappe, Teilnahmen an einem Bewerbertraining und/oder Workshop zum Assessment-Center;
  • Überprüfung der bisherigen Ergebnisse der Studien-/Berufswahl durch Selbsterfahrung im Betriebspraktikum.
  • Lesen Sie hier unser Curriculum zur Studien- und Berufsorientierung.

 

W-Seminare

2017/2019 Nachhaltigkeit in der Region

2020/2022 Digitalisierung

 

 

Ausbildungsscouts am MMGG

Berufsorientierung 9. Klassen

Weiterlesen...

Ausbildungsscouts zu Besuch

Am 10. Januar 2020 konnten Schülerinnen und Schüler des Max-Mannheimer-Gymnasiums Ausbildungsberufe hautnah kennenlernen.

Weiterlesen...

Check out your dream job!

Das P-Seminar "Check out your dream job!" des Jahrgangs 2016/18 veranstaltete zum Ende des Schuljahres 2016/17 eine Projekttag für die Schüler/-innen der 7. Jahrgangsstufe.

Weiterlesen...

Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Fit für Bewerbung und Assessmentcenter

Weiterlesen...

W-Seminar besucht Ausstellung "energie.wenden"

Am 23.11.2017 unternahm das W-Seminar "Nachhaltigkeit in der Region" eine Exkursion zur Sonderausstellung "energie.wenden" im Deutschen Museum, München.

Weiterlesen...